Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podigee zu laden.
Episoden-Info
Rändern, Fiepen, Umrunden - am Wasser gibt es häufig Baustellen, die beim Dummytraining frustrierend sein können. In dieser Podcastepisode stelle ich dir Lösungen für Baustellen beim Dummytraining am Wasser vor.
Links, die in dieser Episode erwähnt wurden:
Transkript zu dieser Episode:
beim umrunden ist immer das Problem, dass der Hund den Fehler begeht, nachdem er eigentlich fertig ist. Der hat das damit und er hat ein wunderschönes voran gezeigt er hat nicht umrundet, er super gerade gegangen, ist ins Wasser gegangen, alles ist toll und dann kommt das blöde, da ist das Problem. Wenn man dann nämlich meckert, verbindet der Hund nicht das Meckern mit dem Umrunden vielleicht noch mit der Abgabe,
aber meistens mit dem voran vorher. Herzlich willkommen beim Podcast Dummy und Co Der Podcast der Hundeschule Jagdfieber ich bin susanne und ich werde euch meine Tipps und Tricks um damit Training verraten, damit ihr euren Hund strukturiert zielorientiert um kreativ bis zur Prüfungs Reife aufbauen könnte. Herzlich willkommen beim Podcast Dummy und Co Ich bin Susanne von Hundeschule Jagdfieber und heute geht es um das Thema Baustellen im Wasser Training oder am Wasser je nachdem es gibt einfach so Sachen die nur im Wasser auftreten und diese Baustellen sind schwierig anzugehen und heute wollte ich einfach mal einen kurzen Abriss machen.
Was ist da alles so für Baustellen gibt und wie man sie angehen kann. Das ist jetzt die letzte Episode der Wasser Mini Reihe und zwar war die zum Start in die Wasser arbeiten. Wie fange ich an mit dem Wasser, dann zum Stalinist im Wasser, also, dass man keinen Hund hat, der fiept oder einspringt und hebelt, wenn es ans Wasser geht,
dann aber auch eine Episode mit dem Thema, wie man richtig stimmt, also nicht man selber als Menschen, als Hund, wie man schafft, das der Hund teil wie ein Otter im Wasser ist und dann? Die letzte Folge war voran über Wasser, und heute geht es jetzt um die Baustelle am Wasser. Es geht um die Baustellen, zum Beispiel zum Rändern also dass der Hund rechts und links am Ufer entlang läuft,
anstatt sofort rein zu gehen, dass er nicht weit genug schön, dass er zwar zum Beispiel wichtig geht du wirfst markierung oder ein Memory und dann geht er und Rhein schwimmt alles tutti, aber wenn es dann irgendwann mal auf nicht wichtig machen willst, das heißt du schickst, obwohl der Hund nicht gesehen hat, dass da was liegt, geht einfach nicht mehr oder dass er umrundet,
das heißt er geht durchs Wasser, holt das damit, und dann läuft das schön außen Rumpf bringt es dir, oder dass er einfach fiept und unruhig ist am Wasser oder dass er bei der Abgabe sie schüttelt oder es ablegt usw, Also ein schönes Potpourri, ein Problemen und Baustellen, die man so haben kann man wasser und deswegen lass uns gleich mal loslegen, also gehen wir jetzt mal vom Rändern aus,
also das Ding ist, wenn dein Hund ränder, also wenn ein Hund zum Wasser hin geht und dann am Ufer rechts und links läuft, bevor er reingeht oder auch stockt, also Rändern rechts und links laufen ist ja schon, dass das größte, was man sage ich mal als Hund zeigen kann, dass man da nicht rein will, sondern den Hund rennt, zum Wasser sozusagen tritt,
tritt auf die Bremse und das und dann geht er, das ist auch schon etwas, wo ich sagen würde da für dich dran üben. Das heißt nämlich, dass der Hund einfach Probleme hat. Er muss üben, das dieser Gelände übergang rein, raus rein, raus, rein, raus, rein, raus, rein, raus. Kein Probleme ist, dass wir da halt nicht mehr nachdenkt.
Manche Hunde werden da immer nachdenken. Ja, da möchte ich dir gleich den Zahn ziehen, das heißt, wenn du einen Hund hast, der halt einfach nicht so gerne im Wasser ist oder der das alles so schwierig findet, sage ich mal reinzugehen Kann es sein, dass der immer Probleme haben wird, aber eben durch das Training ermöglichte ihm das, leichter zu können.
Er wird da vielleicht nicht so ein fliegende Ohren, rein Springer, den ich sowieso nicht so gut finde, weil Verletzungsgefahr, aber du kannst es schaffen, dass dein Hund rein geht, los läuft, ans Ufer kommt, das, schaff ich und rein geht, und das ist dann immer für mich das Schönste, wenn ich sehe, dass Hunde, die wirklich der Probleme hatten,
drüber nachdenken, sagen, ich kann das und dann einfach machen und es wird mit der Zeit immer besser. Okay also, wenn ein Hund Rennert ist, die Gelände kannte einfach zu hart, das Wasser ist zu schwierig für ihn, Was ich da machen würde, es, ich würde die Gelände kannte erst mal für ihn brechen, das heißt, du gehst mit rein,
das heißt egal, was du schickst, ob du voran suche, markierung oder was du steckst, das den Hund mit dir im Wasser steht, dann muss er mich nicht mehr rein. Er hat dann immer noch das Problem, dass er dann und wann los schwimmen muss, aber er ist schon mal drin, trockene Füße schwieriger als mit nassen Füßen zu starten. Dann solltest du unbedingt mit deinem Hund schwimmen gehen,
üben, also es nicht mit dir zusammen zu schwimmen, dass er schwimmen lernen muss, sondern dass er reingeht und anfängt zu schwimmen und dann auch besser schwimmen lernt, aber erstmals die wichtigste Sache dass er ohne Stress lernt, das wenn du sagst die schwimmen, der Hund geht rein, und wenn schon ohne das, was wirfst vorher, ohne dass du ihn um die Loks und ohne das da hinten ein Helfer steht und ohne dass ein Schuss fällt oder irgendwie ja ja,
kommt kommen oder dass du einen anderen Hund schickst, das er dann mit schwimmt oder so weiter, oder dass du ihn mit dem Ball heiß machst, also Spalt spielen und dann den Ball rein wirfst, das alles sind Techniken, mit dem du das Hirn eines Hundes ausschalte ist, und dein Hund geht dann schwimmen, geht rein und macht auch alles, aber er kriegt das gar nicht mit,
er wird sozusagen um ein Versprechen von seinen eigenen Trieb überrascht, er geht rein, fängt an zu schwimmen unserer wo bin ich hier? Und dann gibt es eben zwei Möglichkeiten Entweder den Hund sagt Ach, so war alles gar nicht so ein Drama. Dann kann man auch einfach Wasser reingehen und schwimmen. Das passiert oft bei vielen Hunden, die mit anderen Hunden schwimmen die erschrecken sich immens,
wenn sie denn plötzlich drin sind, aber dadurch, dass die anderen Hunde da sind und Ruhe ausstrahlen, wenn sie den Ruhe ausstrahlen, lernt er okay, alles nicht so schlimm, die andere Sache kann sein, dass der hund einfach dadurch panische Angst vor Wasser kriegst, also entweder das er dann es gibt verschiedene stufen, manche gehen dann gar nicht mehr ins Wasser oder manche Hunde sind total enthusiastisch,
gehen bis zum Bauch und dann nicht mehr, weil sie dann einfach Panik haben und Angst haben, dass das wieder passiert. Das Problem ist ich kann dir leider nicht sagen was für ein Typ und du du hast und auch nicht was passieren wird. Also auch wenn ich jemanden aktiv also bei mir habe ich sozusagen wirklich direktes Training gebe am Wasser kann ich nicht mit Sicherheit sagen,
dass es ein Hund, da kannst du das es kein Problem kannst du machen, weil manche über Spielens auch auch gerade diese Ich bin selbstbewusst, ich kann das alles Hunde sind im Kern überhaupt gar nicht selbstbewusst, sondern zeigen, dass nur nach außen ist irgendwie so ein bisschen wie bei Menschen und dass Dinge ist. Natürlich kann man den in Anführungsstrichen leichteren oder auch schnelleren Weg gehen und es einfach mal ausprobieren,
also den Hund was werfen und rein schicken oder mit anderen Hunden schwimmen lassen und so weiter. Dass das ich will das gar nicht schlecht machen es hat funktioniert ja bei vielen hunden das Ding ist nur du hast halt immer so eine bei mir ist immer so einer in den tagen des wo was ist, wenn es schief geht, weil ja, wenn es gut geht was du schneller als mit meiner methode zum beispiel meine methode ist,
dass man dem hund beibringt selber zu entscheiden ich gehe zum. Das dauerte mehr Zeit. Das ist einfach so, weil man gibt dem hund die zeit darüber nachzudenken und ja, er darf auch sagen nein, ich mach jetzt nicht, das Ding ist nur mit meiner Methode ist die Wahrscheinlichkeit, dass dein Hund in Panik verfällt und irgendwelche ja schlechten Erfahrungen mit dem Wasser macht null weil man den Hund nicht pusht,
weil man alles übers Hirn macht, also der Hund denkt mit, Der Hund darf denken, der Hund darf lernen und er darf selber entscheiden, ob er jetzt das Selbstbewusstsein hat oder nicht. Da muss man halt immer gucken was man selber für ein Typ menschen ob man es schaffen kann. Also ich sag mal meine Methode zu machen, die ich zum Schwimmkurs beibringen,
also www.Hundeschule-Jagdfieber.de/wasser, falls du darüber mehr lesen möchtest es gibt einfach Menschen die können mit zu einer Methode, wo man Schritt für Schritt für Schritt vorgeht und sich Zeit geben muss, auch nicht so um, ja also, sie sagen ja warum? Und wenn man dann auf der Hälfte sagt nein, ich mach jetzt doch so mit werfen,
das ist dann schwierig, man muss schon sich für eine Sache entscheiden und man sollte nur einfach beachten, dass wenn man das über die schnelle Variante macht, das ist halt auch in die Hose gehen kann und da bin ich halt nicht so der Typ für, aber ja, also wenn dein und Ränder, dann bringen dein Hund erst mal die schwimmen bei, das heißt du stehst an Land,
irgendwann, das Ziel ist Du stehst an Land, sagst deinem Hund, geh Schwimmen also nicht voran. Zwei Signal oder auch nicht markiert Signal, sondern einfach die Schwimmen und ein Hund geht da folgert ist rein ins Wasser gerade aus los und schwimmt gerade aus nicht reines Wasser umdrehen und dich angucken, bellen und fiepen und so war, sondern er schwimmt los und erwartet das dort auf der anderen Seite am anderen Ufer oder irgendwas anderes dann belohnt wird.
Der Hund musste in Vorleistung gehen, der Hund muss erst zeigen, ich kann es und dann, weil wenn du einen Ball ins Wasser wirft und dann dein Hund geh schwimmen, schickst, kann es sein, dass der Hund Probleme kriegt und am Wasser Ränder dt. Was machst du dann? Erstens will zu dem Ball wiederhaben, zweitens will den Hund unbedingt ins Wasser,
weil er den Ball haben möchte. Wenn du aber den Hund erst schickst und dann die bald zum Beispiel wirfst oder etwas anderes wirfst oder irgendwas anders auf Pop, wodurch er dann die positive Rückmeldung bekommt, dann kann er nämlich, wenn er wenn du sagst, die schwimmen, und er steht am Ufer und sagt Das ist mir heute aber zu kalt oder nicht, Da Gelände begann,
ist jetzt nicht gut, oder? Der ist zu schwierig. Das schaffe ich nicht, das kann ich nicht, dann kannst du sofort abbrechen und den Stress rausnehmen, wenn du ein Gelände übergang hast, wo du sagst, das passt alles gut, alles schön sagst, die schwimmen und du deinen Hund falsch eingeschätzt hast er kann es einfach nicht ohne zufrieden, ohne zu Rändern ohne zu stocken,
weil es einfach zu schwer ist, zum Beispiel vom Steg springen oder so oder auch ich habe auch schon mal im Gewässer gab das war ein See, und ich dachte, dass es ganz normal rein laufen, aber der Hund musste springen, er konnte sozusagen so bis zum Foto rein und dann gings tiefer nach unten. Und wenn du dann vorher schon etwas geworfen hast oder vorher irgendwas gesagt,
das voran und so weiter, dann musst du das auch durchziehen, dann muss der Hund das schaffen. Du kannst nicht einfach abbrechen, weil dann sagst du ihm Ja, du kannst mal abbrechen und mein ich ja, und weil das dann richtiges Kommando ist der Hund soll ja den Ball rausholen, die schwimmen ist kein Kommando, wo man sagt das muss er jetzt unbedingt tun,
sondern die schwimmen, und wenn du es tust, kriegst du eine Belohnung. Und erst wenn mein Hund an allen Gelände übergängen gut reingeht, totalisierung reingeht und nicht mehr nach fragt, nicht trennen sondern einfach reingeht, dann nehme ich ein kommando zum Beispiel voran oder apport und dann erwarte ich auch, dass er es tut, aber vorher muss ich ihn ja beibringen, dass er es auch kann.
Es ist immer unfair einem hund etwas auf kommando zu sagen und es dann durchsetzen zu müssen, weil wenn du ein kommando gibt muss das durchsetzen, sonst lernt der Hund das einmal machen kann was er möchte aber ein kommando zu geben, was er noch gar nicht machen kann ist einfach nur unfair deswegen lange rede kurzer sinn bring deinen hund geschwommen bei das hilft gegen rändern,
dann hat man auch das problem, dass der hund nicht weit genug schwimmt. Das heißt den Hund geht super ryan auch auf voran zehn meter, 15 meter, kein Problem, und dann verliert er einfach das Selbstbewusstsein, das sieht man ganz sehr an den Ohren. Eindeutig guckt da drauf, manche wo wir müssen mal gucken, wo die Ohren sind, wenn euer Hund noch selbstbewusst ist Die meisten haben die Ohren dann vorne im Wasser,
machen sie sie aber manchmal in die Seite, einfach weil sonst Wasser nervig ist, wenn die Hunde ein Hund anfängt, mit den Ohren zu spielen, wenn das Ohr nach vorne, hinten nach vorne nach hinten oder eins rechts eins links Wenn wir sind, sie anfängt zu bewegen, dann weißt du eigentlich schon der Hund wird grad unsicher, das heißt du musst helfen,
entweder das dann zum Beispiel an da beim damit der Helfer kommt und sagt Hier ist es hier, mache aber keine großen Aufregung manchmal irritiert, dass die Hunde, sondern einfach nur hier ist es oder du hast dort, wo die damit liegen, in Geräusche gerät oder 11 Brot zum Beispiel. Also ich kann damit beim Boot rechts und links fahren untersagt, da ist ja das Boot und dann gehe ich da hin also du muss dein Hund helfen,
wenn er Unsicherheit zeigt, weil nur so wird er sicherer ja und du musst gucken nach den Distanzen, also wenn es zum Beispiel gut wichtig ist, dann kannst du weite Distanzen gehen, weil ein und lange sieht wohin soll, wenn es nicht wichtig ist, wenn es halt tiefer liegt, das dami oder kein weißes ist oder mehr Wellen sind oder so, dann kürzeres Tand kürzere Distanzen wählen.
Und du musst das Selbstbewusstsein Stück für Stück aufbauen. Es ist wie beim voran, also dass man zum Beispiel sagt, man schickt ihn und die 1. 10 Meter blind, und dann sieht er einen Stab zum Beispiel, das genau kann man auch am Wasser machen. Was heisst das, dass der Hund erst mal eine Weile schwimmt, und dann kriegt der die Rückmeldung und sagt Okay,
ich komme hier ist es. Aber er muss wiederum in Vorleistung gehen. Man kann dann auch zum Beispiel Sicht Hilfen nutzen. Dass man halt Stäbe hat, die dann sichtlich werden das ist mit Wasser mal ein bisschen problematisch, weil im Wasser gibt es keine Hügel. Ich immer so schön sage beim beim voran kann man ja so, da gibt es immer am Land gibt es immer mal so,
wenn man sich runter beugt. Zu seinem Hund sieht man, dass man dann zum Beispiel den Start nicht mehr sieht, weil es eine kleinen Hügel macht, die Landschaft, und das ist halt auf dem Wasser nicht wirklich möglich, aber trotzdem solltest du mit Helfern arbeiten, mit Sicht Hilfe arbeiten und mit Tönen zum Beispiel. Okay, aber das ist, da kann man eigentlich nichts gegen machen,
außer Selbstbewusstsein aufbauen, aufpassen das wenn dein Hund unsicher wird, dass man mich auch pushen kann, also wenn du den Hund an Land muss, solltest, ihm beibringt, aus den Puschen kannst und dass du ihn weiter schicken kannst, das ihm von hinten sagen kannst Ja du bist richtig, das ist alles gut, das ist dann auch eine gute Möglichkeit und wichtig ist auch,
hier zu sagen, dass die Hunde fit sein müssen, weil manchmal ist dieses nicht genug und nicht weit genug schwimmen auch ein fit Problem das heißt die Hunde merken auch Gott, ich kann jetzt nicht mehr und dann fangen sie an zu überlegen Vielleicht muss ich doch wieder an Land zurück, weil ich muss das ja auch wieder körperlich schaffen. Wenn Sie körperlich denken, dass Sie das nicht schaffen,
geraten Sie in Panik und dann ist Lernen sowieso eine andere Geschichte. Okay, dann haben wir noch die Geschichte, dass Hunde sichtlich reingehen, wenn etwas sichtlich gefallen ist. Ein Markt, ein Memory, was auch immer, aber sobald sie es nicht mehr sehen, können sie es nicht mehr. Also man wirft ein mag der hund geht rein, schwimmt nimmt jedem Gelände übergang an alles gar kein problem.
Man legt ein Memory aus, macht dann was anderes, schickt dann den Hund aufs Wasser, gar kein Problem, er geht rein, alles tut die, und dann legt man mal was aus, ohne dass das gesehen hat und schickt ihn und der und sagt wohin, da muss man auch wieder überlegen passt es denn an Land? Der Hund muss an Land bleiben,
uns arbeiten können, das heißt ohne Leitlinien, ohne starb als Hilfe und die doppelte Distanz wie im Wasser. Das ist einfach so, weil das Wasser so extrem schwierig ist für Hunde, und deswegen muss es an Land doppelt so gut funktionieren. Mit Starthilfe meine ich, dass der Hund am Start schon den Stab sieht Du kannst schon, wenn ich meinem Kleinen trainierst,
kannst du den Hund auch 40 Meter ableinen schicken und dann die restlichen 20, 30 Meter, das er dann den Stab sieht oder so, aber er soll eine lange Distanz rennen, selbstbewusst auf ein nicht bekanntes Ziel. Nur weil du das gesagt hast, und erst wenn er das ein Land macht, ist es sinnvoll, dass an Wasser zu machen. Dann auch wieder die Schwimmen trainieren,
weil das ist wieder so ein typisches Ding, deswegen mache ich das auch so, Das ist so zu sagen, ich bringe den Hund erstmal bei blind voran ins Wasser zu gehen, das ist mein erstes Ziel. Mit geschwommen war Ich möchte nicht, dass der Hund, wenn ich sage, wie Schwimmen reingeht und Kurven dreht oder so oder erst mal ja, paddelt halt die Schwimmen Kur mäßig schwimmt.
Nein, ich möchte, er geht rein und er schwimmt gerade aus zehn Meter, 15 Meter, das ist das hier, ohne sich umzudrehen, ohne zu fragen, ohne alles, Dann hat man sozusagen das schonmal geschafft, was man meistens als Problem hat, wenn der Hund blind nicht ins Wasser geht, das heißt wieder die Schwimmen wäre da eine sehr gute Lösung.
Dann kann man aber auch machen, dass man den Hund zum Beispiel blind losschickt und dann auch wieder wie beim nicht weit genug schwimmen, dass man einen Helfer hat oder einen Ton hat zum Locken und dass man dort dann sag ich mal, nur die ersten Meter verlangt vom Hund und die restlichen Meter dann Mithilfe arbeitet. Auch hier ist wieder das Pushen an Land sehr sinnvoll,
wenn man das Pushen aufbaut, dass man dem Hund im voran sagen kann Geh weiter! Und er sagte Okay, ich die weiter und nicht was ist jetzt die umdreht, sondern dass das wirklich versteht das auch sehr sinnvoll ja und dann haben wir noch das umrunden und das wird ja sehr gerne trainiert, indem man deinen helfer hinstellt der den hund bedroht wenn er umrundet.
Das finde ich nicht sehr sinnvoll, weil man dem hund auch dann vermitteln kann. Zum einen meistens ist der helfer nutzlos, weil der Hund es einfach dran vorbei meine hunde sind einfach schnell was von helfer hat man da und zweitens der hunde der helfer ist plötzlich erst mal aktiv das mag ich nicht so und er ist aggressiv wenn man dann einen sensiblen hund hat der meidet helfer und dann hat man den helfer problem das ist richtig doof.
Also ich würde den helfer nicht in die lage setzen, dass er das machen muss, weil das einfach schwierig ist. Das können die meisten helfer auch nicht und entweder übertreiben sie sie sind zu aggressiv oder sie sind zu weich. Und dann es ist immer ein ja, es bringt nicht viel. Das heißt was ich machen würde ist, dass man erst mal wenn mein Hund hat der umrundet,
nicht gleich große Gewässer nimmt, sondern erst mal kleines auch 15 14 große 14 wenn's grad wieder viel regnet in deutschland das ist sehr sinnvoll, das heißt man schickt den hund erstmal durch die Fürze und dann geht man in die Würze und der hund muss zurückkommen in die fürze. Meistens wollen die hunde einfach wasser sparen. Geht wollen halt einfach nicht noch mal zurück ans wasser das heißt dadurch,
dass man aber im Wasser dann steht, entweder mit ward hose oder mit Gummistiefeln oder mit Sandalen je nachdem wie sie wetter ist muss er sowieso wieder zurück. Wenn man das ein paar mal gemacht hat, dann kommen die wieder zurück ohne zu umrunden weil es bringt ja nichts. Es bringt nichts zum runden, weil sie müssen ja sowieso wieder ins wasser. Genau das gleiche mache ich auch beim umrunden von brennnesseln oder dornen oder was auch immer die hunde unangenehm finden weil die umrunden ja nur weil sie das unangenehmen finden und das meiden wollen und wenn sie da sowieso wieder rein müssen,
weil sie ja dass da mehr abgeben müssen oder weil sie in keks bekommen wollen oder weil sie einfach wieder losgeschickt werden wollen dann ist es für sie sinnvollerweise sagen ja gut dann komm ich halt wieder zurück, muss ja sowieso da durch und dann Natürlich geht man irgendwann nicht mehr ganz rein am Anfang stellt man sich wirklich in die Mitte, damit der Hund von keiner anderen Seite um die Abkürzung kann oder so,
und wenn er dann erst mal das System verstanden hat, dann ist das relativ einfach dann geklärt. Es gibt Hunde, sage ich mal so wie zum Beispiel meint, in die, für den ist das dann immer sehr geklärt für diese eine Situation beziehungsweise. Dieses eine Wasser, dieser eine Wasser Bereich, dieser eine Dornen, da muss man sehr viel immer wieder immer wieder betonen nein,
umrunden bringt nichts, weil sobald um Rundes bin ich in diesem Gelände begann drin und da musst du da trotzdem rein. Das ist halt Manche Hunde sagen verstanden Chef machen wir so, und manche hinterfragen halt ein bisschen länger. Das ist so, aber es ist besser, als wenn man immer wieder den Hund sag ich mal, weil er hat ja an sich alles richtig gemacht.
Beim Umrunden ist immer das Problem, dass der Hund den Fehler begeht, nachdem er eigentlich fertig ist, Der hat das Dummy, und er hat ein wunderschönes voran gezeigt. Er hat nicht umrundet, er super gerade gegangen, ist ins Wasser gegangen, alles ist toll und dann kommt das Blöde und da ist das Problem Wenn man dann nämlich meckert, verbindet der Hund nicht das Meckern mit dem Umrunden,
vielleicht noch mit der Abgabe, aber meistens mit dem voran vorher, und das ist halt blöd, man kann nicht belohnen, und da zum Beispiel sah ich dann auch immer gerne, dass man eine Foto Schlüssel verwendet, dazu gibt es auch die Aufgabe, diesen Mal bei der Trainingsgruppe, das meine Futter Schüssel hinstellt, auf dem anderen auf der anderen Seite zeigt der Hund kommt an,
frisst, ist fertig und dann geht es nur noch um den Rückweg. Der aber ist an sich belohnt worden für das korrekte Vorangehen, und wenn man das mit Dummy macht, braucht man halt den ganzen Weg, da muss man halt, dass das Ende muss dann auch stimmen. Man kann leider nicht mit Danny belohnen. Man könnte klicken sag ich mal, wenn das damit aufnimmt,
aber das finde ich immer schwierig, weil viele Hunde dann auch los lassen oder ob sie den Klick hören. So weit weg, Das ist immer schwierig, also All das ist eine Sache, dass man reingeht oder dass man zum Beispiel was das mache ich immer ganz gerne, wenn man zum einen mit dem ich arbeiten möchte und auch ein Helfer hat und auch das entsprechende Gewässer hat,
dass das dami am Ufer liegt, und zwar so, dass der Hund nur mit den Vorderpfoten raus muss, um am Dummy anzukommen. Das ist aber wichtig, dass da man helfer ist, dass der Hund auch wirklich direkt am dami ankommt, also nicht, dass er raus geht und dann wieder bisschen reingeht, sich das damit schnappt und dann mit damit draußen steht sondern er schwimmt im wasser,
kommt genau da an wo das dami ist, muss einmal kurz einmal wie so ein Schwimmer anschlagen am Brett an der Wand ein hoch mit den beinen damit nehmen und gleich wieder zurück, also er ist nicht richtig raus und das muss rein in den Hund, der muss hin schwimmen, damit nehmen und gleich wieder zurück und dadurch, dass er noch nicht raus ist lohnt sich ja gar nicht zum glauben umrunden,
ja, das kann man bei zeitig in das eine wirklich an 14 üben mit nach Futter Schüssel oder damit, dass man sich durch schickt und wieder zurückholt und das wenn man es richtig arbeiten möchte man so richtig im damit regen drin ist und auch im wasser schon schicken kann voran apport und was auch immer, dass man das dann so macht, das das da mir erst mal nicht richtig oben ein land ist,
sondern einer grenze, so dass der und ankommt und noch im wasser ist, wenn er zurück soll, da kann man auch gerne man Kommpfiff geben genau dann gibt es noch eine 3. möglichkeit. Heute wird länger und zwar kann man dem hund auch wenn man ein gewässer hat hinter dem gewässer absetzen, das dami ist im wasser oder an der gelände kannte dann ist man auf der anderen seite und ruft den hund zu sich der hund muss wenn er gerade aus wenn das dabeihaben möchte läuft erst mal ins wasser,
nimmt das tammy und ist dann schon im wasser und kommt zurück. Da trainiert man sozusagen nur das ende das was ich gemeint habe mit bei der bei der futter schüssel trainiert man nur den anfang voran bis hin, dann ist die aufgabe beendet, wenn man das noch mal separat trainieren möchte, was ich auch immer sehr empfehle, dann Hund hinsetzen, damit hinlegen ins Wasser und ihn zurückrufen.
Ja genau, da hat man sozusagen alle drei bereiche getrennt niert, das kann man auch alles parallel machen, das muss man nicht unbedingt alles erst einzeln machen und dann sollte das Wasser umrunden kein Problem mehr sein. Das wichtigste ist eigentlich, dass wenn man damit startet das es gar nicht erst passiert, dass man das sogleich aufbaut, wenn der Hund dreimal gelernt hat,
das Umrunden einfacher, schneller, besser und überhaupt ist, dann hat man einfach schlechtere Karten, dann sind wir jetzt beim Feed Mutter Unruhe ja, was soll ich da sagen? Ich glaube jeder der den Podcast jetzt schon mehrmals gehört hat weiß was ich jetzt sage. 123 Fußarbeit genau Also erst mal am wasser trainieren statt ins wasser zu trainieren am Wasser entlang Fußarbeit machen auch ohne trainings absicht,
sondern einfach nur, dass dieses Element Wasser kein Drama mehr ist und Fußarbeit machen am wasser, beginnen mit training am wasser, also suchen am Wasser voran am wasser, markieren am Wasser aber der und muss nicht rein ins Wasser und dann, wenn man denn mit Wasser beginnt würde ich mit der Suche beginnen am Wasser und nicht mit markieren und auch nicht mit einweisen beim markieren macht sehr viel trieb und das hören geht aus und der und lernt gar nicht was er tut.
Und beim einweisen ist es sehr schwierig, weil der hund halt sehr viel vertrauen haben muss und das meistens noch nicht gegeben ist wenn man damit anfängt allen die mehr fieber guckt euch dazu das baustellen training beim wasser an. Da habe ich das du genau noch mal beschrieben haben ein live dazu gehabt und dafür die aufzeichnung mit den aufgaben und dem passenden ablauf und so weiter ok dann sind wir auch schon bei der letzten problematik und zwar der abgabe.
Zum einen habe ich schon drei personen gemacht, also die absolute 16. Was du für eine korrekte abgaben damit training wacht musst die episode 22 Fußarbeit abgabe an die tauschen und co und die episode 63 wie der tricks und Dummytraining helfen können mit corinna lenz. Da geht es auch um ein trägt die man machen kann um die abgabe zu verbessern wenn etwas zur abgabe hören möchtest geht die sind ganz gut,
dann geht es aber zwei große probleme mit der abgabe am Wasser. Das erste ist das Schütteln, das heißt der Hund kommt raus aus dem Wasser schüttelt sich und gibt dann erst ab oder legt das damit, abschüttelt sich, nimmt es auf und gibt dann ab und das darf halt nicht sein, ein Hund darf und damit trennen, sich nicht schütteln, bevor das dami abgegebenes sobald das damit deine Hand ist ist alles gut kann er sich schütteln,
aber solange es damit im Maul ist, ist Schütteln verboten. Das muss man üben, was ich machen würde es, ich würde erst immer das nicht schütteln üben und dann das nicht ausspucken. Am Anfang ist mir, ob er das aus bucht oder nicht, erst mal egal, weil das Schütteln eine schwierigere Geschichte ist und eine viel belohnen der Rebellen Sache. Der Hund liegt nämlich meistens aus damit ab,
weil er sich schütteln möchte, er schüttelt sich nicht, weil er das damit abgelegt hat. Deswegen Reihenfolge erst am Schütteln arbeiten, also dass der Hund sich nicht mehr schütteln möchte, weil da muss er das damit auch nicht mehr ablegen so ist, so wird nur eine gute gutes System raus, also wenn ihr das nicht schütteln ab trainieren wollt, dann zwei Ich habe ein E Book zur Abgabe.
In dem Jagdfieber hat die das EU Burg mit geliefert. Das heißt es gehört dazu. Da könnte es könnte euch dort einfach runterladen geht einfach auf die Pinnwand im mitglieder Bereich und da könnt ihr dann das iBook euch runterladen und für alle die jetzt nicht im Team Jagdfieber sind versucht vor allem das nass sein zu bestärken, also ignoriert das Schütteln in der Hinsicht, dass ihr solange der Hund nass ist,
gibt es Kekse, Leberwurst, was auch immer, also jetzt keinen welchen, weil dann ist er meist Deck, sondern irgendwas, was ihr länger geben könnte, solange und sich nicht schüttelt, gibt Kekse, Kekse, Kirche sicher ist der Kekse und schüttelt sich Puff, die Kekse sind weg. Das musste und Lernen muss lernen. Ach okay, wenn ich mich nicht schüttel,
kriege ich was, wenn ich mich schütteln, bis alles zu Ende Das ist wichtig. Nicht schütteln, sagen, die schütteln trainieren, indem man dem Hund Schütteln beibringt und dem darf in Keks gibt das macht er sowieso gerne schütteln ist selbst belohnen bei Schütteln Angenehm ist der Hund des Nas, er fühlt sich eklig. Ihr Ihr müsst euch vorstellen, ihr wart im Regen im Sommer oder irgendwo ist ja ganz schön und dann kommt in die Wohnung und dann sagt euch jemand so und es ward mir zehn Minuten,
so ist das unangenehm. Natürlich wollte gerne euch ausziehen und euch warme sachen anziehen. Natürlich braucht ihren keks dafür dass ihr euch die nassen sachen auszieht und es dann angenehm ist nein weil das ausziehen der klamotten und neue warme sachen anziehen ist belohnung genug deswegen gebt um und kein keks wenn er sich geschüttelt hat sondern hier steht man einen platz nassen sachen in einem raum und dann gibt euch jemanden in warmen kakao einen warmen tee bisschen schoki oder den füllen oder irgendwie sowas jemand gibt euch etwas so lange nass seid findet ihr das gut?
Braucht ihr das ja weil sonst werdet ihr euch sofort möglich machen bei euch ist unangenehm, das heißt ihr müsst etwas nettes erfahren. Wenn etwas wenn wenn ihr euch unangenehm fühlt damit ihr das aushalten lernt. Genauso somit schütteln heißt belohnt das nach sein ignoriert das schütteln, baut kein schütte kommando auf. Manchmal kann man ein schüttel kommando aufbauen, einfach weil es praktisch ist,
wenn der hund sich zum beispiel wie im Sommer bei uns hier ständig im Heu im Gras wühlt und suhlt und da kann man dann schüttel Kommando haben, damit er den Track los wird, bevor man in die Wohnung geht, aber ihr braucht es nicht fürs Wasser Training okay und dann am Ausspucken, das heißt wenn wir schütteln kann ich nicht mehr, das Problem ist,
dann könnt ihr am Ausspucken arbeiten. Zum einen Abgabe an Land muss sitzen, so wie immer was an Land nicht funktioniert wird am Wasser nie funktionieren. Baute Tage Tand auf, das heißt der Hund lernt zu einer bestimmten Hand zu kommen um dort das damit abzuliefern und dann hat man dem hund ein Ziel gegeben was er ansteuern kann, wenn er aus dem Wasser kommt und wenn man vorher das nicht schütteln trainiert hat,
dann ist das für ihn eine sehr logische Reihenfolge und er weiß ganz genau für Wasser belohnt wird und für was nicht und dann ist das mit dem Ausspucken und Schütteln auch nicht mehr so schwierig, wenn man es richtig aufgebaut hat es man muss dazu sagen es gibt einfach Hunde, die schütteln sich schon im Wasser, weil sie so wichtig finden, da ist es schwieriger und dann gibt es Hunde,
die kommen aus dem Wasser und schütteln sich nicht, dem muss man, den muss man vielleicht schütteln, beibringen, weil das Extrem ungesund das sie so nass stehen, aber das sind also die zwei, sage ich mal extreme, und dazwischen pendeln sich alle anderen Hunde ein und wichtig ist, dass man den Hunden einfach bei bringt. Es lohnt sich nicht sich zu schütteln und die Abgabe muss an Land trainiert werden,
weil dann machen sie einfach nur noch das, was sie an Land auch gelernt haben. Okay so, das waren jetzt so die Baustellen, die man so am Wasser hat, eine schnell Schubbe, so Lungen sozusagen, wie das früher bei uns gesagt hat Es gibt natürlich wieder eine Aufgabe zu dieser Episode, und die kannst du kriegen, wenn du dich an meldest und da www.Hundeschule-Jagdfieber.de/Trainingsgruppe, dann kannst du mitmachen bei der kostenlosen Trainingsgruppe, und zwar dann bekommst du jeden Freitag eine E Mail mit entweder der Import Gras Episode oder der Trainings Aufgabe und diese Trainings Aufgabe diesmal ist eine Aufgabe zu umrunden am Wasser, die man schon von klein auf benutzen kann. Also da habe ich jetzt diese Aufgabe genommen,
wie man die man mit Schützen trainieren kann oder mit kleinen Bächen, also irgendwie, dass der Hund ein bisschen nass wird und wenn du die auch haben willst, meld dich einfach an und genau dann bekommst du jeden Freitag eine E Mail mit mir, mit allen Infos, die ich so immer habe, entweder zu den Kursen oder zum Team Jagdfieber oder zu den Trainings Gruppen oder zu den Podcast Personen oder den Aufgaben so,
dann wünsche ich dir jetzt noch einen wunderschönen Tag oder Abend, wann immer du mich hörst. Wir hören voneinander gleiche Zeit, gleicher Ort, bis dann tschüss.